Sony Logo
Martin Stadtfeld
Zu Martin Stadtfeld:

Biografie

Martin Stadtfeld hat sich in den letzten 10 Jahren als einer der führenden Interpreten der Musik Johann Sebastian Bachs und der deutschen Romantik etabliert. Im Jahr 2002 gewann er den ersten Preis beim Bach-Wettbewerb in Leipzig. Eine daraufhin bei Sony Classical erschiene Einspielung der "Goldberg-Variationen“ von Bach gelangte auf Platz eins der deutschen Klassikcharts und wurde mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. Bereits seit 1990 veröffentlicht Martin Stadtfeld exklusiv bei Sony Music und zählt mitlerweile über 20 Alben seiner Einspielungen zu Bach, Chopin, Mendelssohn, Mozart und Schumann.  

Konzertauftritte führen ihn in die wichtigsten Musikzentren und zu den großen Orchestern Europas und Asiens. Er konzertiert mit Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, der Academy of St Martin in the Fields, dem Leipziger Gewandhausorchester, der Staatskapelle Dresden, den Wiener Symphonikern, der Tschechischen Philharmonie Prag, dem Mozarteum Orchester Salzburg u.v.m. Neben regelmäßigen Auftritten auf den großen deutschen Konzertpodien gastiert er zudem in Konzerthäusern Tokyos, dem Seoul Arts Center, dem National Center of Performing Arts in Peking, im Wiener Konzerthaus und Musikverein, der Tonhalle Zürich, dem Concertgebouw Amsterdam und vielen weiteren international renommierten Konzerthäusern. 

Aktuelles Album

Christmas Piano

Künstler Martin Stadtfeld

Veröffentlichungs Datum: 29.10.2021

Der Pianist Martin Stadtfeld hat ein besonderes Weihnachtsalbum mit bekannten und schönen weihnachtlichen Melodien in neuen Klavierbearbeitungen aufgenommen. Ausgewählt und selbst neu bearbeitet hat er für "Christmas Piano" die traditionellen Lieder wie "Stille Nacht, Heilige Nacht", "Maria durch ein Dornenwald ging", "In the Bleak Midwinter oder "Gesù bambino", aber auch "Vom Himmel hoch" von Michael Praetorius und ein Orgelwerk von Johann Sebastian Bach.  Zugleich hat Martin Stadtfeld eigene Stücke beigesteuert, vor allem den elfteiligen besinnlichen Klavier-Zyklus "Christmas Time", zwei Variationen über "Es ist ein Ros´entsprungen" und zwei Intermezzi über "Vom Himmel hoch". Schon Ende des Jahres 2020 hatte Stadtfeld über Social-Media-Kanäle kurze musikalische Adventsgrüße an sein Publikum zur Aufmunterung geschickt. Die Erfahrung dieses Teilens und die positive Resonanz auf seine Musik brachten ihn auf die Idee für dieses Album. Gleich zu Beginn erklingt Stadtfelds "Christmas Time", das aus 11 atmosphärischen Miniaturen besteht. Darin lässt er den Blick zurück in die Vergangenheit schweifen, in Erinnerungen an die Weihnachtsfeste seiner eigenen Kindheit. Titel wie "Glückliche Zeit", "Wunschzettel" oder "Vorfreude" lassen da Bilder von freudig gespannter Erwartung und strahlenden Kinderaugen auftauchen. Fast unvermeidlich drängt sich bei diesem Zyklus der Gedanke an Robert Schumanns "Kinderszenen" auf. Ebenso wie in seinem eigenen Klavier-Zyklus lässt Martin Stadtfeld in seinen Bearbeitungen traditioneller Lieder und Stücke klassischer Komponisten die Hörerinnen und Hörer an seiner weihnachtlichen Vorstellungswelt teilhaben. Hinzu kommen von Johann Sebastian Bach vier für Klavier arrangierte Stücke aus seinem Orgelwerk. Es sind die "Canonischen Veränderungen über 'Vom Himmel hoch'", bei denen auch Martin Stadtfelds Bruder Stephan auf der Trompete einen Gastauftritt hat.